Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Organisation des Online-Unterrichts am Gymnasium Papenburg

Organisation des Online-Unterrichts am Gymnasium Papenburg

Wir möchten Sie immer wieder mit neuen Informationen zum Umgang mit der für uns alle neuen Situation informieren. Der erste Schritt, die Abfrage der häuslichen Erreichbarkeit, ist absolviert worden und die Sekretärinnen sind fleißig dabei, die Daten zu aktualisieren. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihre Mitarbeit!

An dieser Stelle möchten wir sie über die genaueren Rahmenbedingungen des Online-Unterrichtes und die dementsprechenden Ansprechpartner zu informieren.

Ich hoffe, dass wir alle in den kommenden Tagen und Wochen, neue, vielleicht sogar die ein oder andere Gewinn bringende Erfahrung machen werden. Wer weiß, wie lange die Onlinephase noch dauert und wann wir unsere Schüler endlich wieder gemeinsam hier begrüßen und unterrichten dürfen.

Lassen wir uns also auf die veränderten Rahmenbedingungen ein und das geht meiner Meinung am besten, wenn wir alle uns als Lernende betrachten.

Die Hauptsache ist aber, dass wir alle gesund bleiben.


Wichtige Links


1. Genutzte Online-Plattformen

Für den Online-Unterricht am Gymnasium Papenburg werden in erster Linie die Lernplattform Moodle und Microsoft 365 (vorher Office 365) genutzt. Die Nutzung beider Systeme ist für alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Papenburg kostenlos.

Der Anmeldename für Moodle setzt sich in der Regel aus den ersten drei Buchstaben des Vornamens und den ersten drei Buchstaben des Nachnamens zusammen (z. B. Max Mustermann: maxmus).

Für Schülerinnen und Schüler lautet die entsprechende E-Mail-Adresse anmeldename@gym-papenburg.de (z. B. maxmus@gym-papenburg.de), die auch gleichzeitig der Benutzername für Microsoft 365 (Office 365) ist.

2. Sprechstunden der Lehrkräfte

Jede Lehrkraft bietet für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern täglich von montags bis freitags eine Sprechstunde an. Die Sprechzeiten werden auf Moodle im Kurs „Sprechzeiten“ von der Lehrkraft veröffentlicht. Die Sprechzeiten werden ggf. am Ende der Woche von den Lehrkräften für die folgende Woche angepasst. Die Zeiten sowie die angebotenen Kommunikationswege können von den Lehrkräften eigenverantwortlich festgelegt werden. Zu diesen Zeiten stehen die Lehrkräfte Eltern und Schüler für fachliche Fragen sowie Fragen zu den Aufgabenstellungen zur Verfügung.

3. Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern

Die Kommunikation mit den Eltern verläuft in der Regel über die Klassenleitungen bzw. die Tutoren.

Eltern sollten allgemeine Anliegen grundsätzlich zuerst mit dem Klassenlehrer besprechen, fachliche Fragen werden mit den jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrern besprochen (Sprechstunden).

Aufgrund der Vielzahl der Anfragen sollte das Sekretariat nur bei Problemen kontaktiert werden, die tatsächlich die Schulverwaltung betreffen.

Elternbriefe werden grundsätzlich über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer bzw. Tutorinnen und Tutoren und per E-Mail versandt. Falls die Eltern über keinen E-Mail-Zugang verfügen, legen diese mit der Klassenleitung einen alternativen Kommunikationsweg fest (zur Not auch postalische Übermittlung der Informationen).

4. Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern

Alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie Tutorinnen und Tutoren nehmen einmal wöchentlich Kontakt zur pädagogischen Begleitung mit den Schülern, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, auf. Die Lehrkräfte können den Kommunikationsweg (Telefon, Videokonferenz, …) eigenständig festlegen. Es bietet sich an, mit den Lehrerinnen und Lehrern eine feste Zeit für dieses Gespräch zu vereinbaren (z. B. per E-Mail).

Die Lehrkräfte dokumentieren diese Kontaktaufnahme in geeigneter Form, damit so auch gewährleistet werden kann, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht erfüllen.

Das Videokonferenzsystem Microsoft Teams ist eine Möglichkeit zur Kontaktpflege,für Abfragen, Beratung, Rückfragen und Erklärungswünsche.

Hinweise: Falls für einen Schülerin bzw. einen Schüler keine Möglichkeit zum Zugriff auf Moodle und Microsoft 365 (Office 365) besteht, so können die Klassenlehrer mit den Schülern und Eltern verschiedene Optionen erörtern und an die Schule zurückmelden. Denkbare Optionen sind z. B.

  • Ausgabe eines Leih-Netbooks vom Gymnasium Papenburg. Hier steht jedoch nur eine sehr begrenzte Anzahl an Geräten zur Verfügung!
  • Übermittlung der Aufgaben per E-Mail
  • Abholung der gedruckten Arbeitsblätter am Gymnasium Papenburg

5. Wochenplan-Unterricht

Der Unterricht für die Schüler der Klassen 5 bis 11 ist grundsätzlich in Form eines Wochenplans erkennbar.

Hierzu wurden für diese Jahrgänge in Moodle Kurse mit der Bezeichnung „Wochenplan“ angelegt. In diesen Kurs existiert für jede Kalenderwoche ein eigener Kursabschnitt. Innerhalb eines Kursabschnittes werden die Aufgaben für die Woche in Kurzform angegeben. Hinter jeder Aufgabe wird der vorgesehene Zeitaufwand für die Bearbeitung vermerkt. In den unteren Jahrgängen erfolgt zusätzlich eine Präzisierung an welchen Wochentagen welche Aufgaben zu bearbeiten sind. Das Material zu den Aufgaben und weiterführende Informationen (Verweise auf Videos, Audio-Dateien, Online-Abgabe von Material Online-Test usw.) wird immer in den Kursen der einzelnen Unterrichte abgelegt.

Es werden entweder klassenübergreifende Kurse (z. B. Jahrgang 05 - Mathematik) oder klasseninterne Kurse genutzt. Verweise auf die entsprechenden Kurse sind im Wochenplan vermerkt.

Für die Verteilung der Lernzeit (Hausaufgaben mit eingerechnet) auf die verschiedenen Fächer in den verschiedenen Jahrgängen sollen folgende Richtwerte (in Zeitstunden) für die Bearbeitung der Aufgaben angewandt werden:

Jahrgang 5-8: Deutsch, Mathematik, Englisch, 2. Fremdsprache: 2,5 Stunden Lernzeit pro Fach pro Woche, übrige Fächer 30 Minuten

Jahrgang 9-10: Deutsch, Mathematik, Englisch, 2. Fremdsprache: 3 Stunden Lernzeit pro Fach pro Woche, übrige Fächer 30 Minuten

In den Jahrgängen 5-11 verschaffen sich die Klassenlehrer anhand der Wochenplankurse in Moodle einen Überblick über den Umfang der Aufgabenstellungen und halten dann gegebenenfalls Rücksprache zur Anpassung der Aufgabenmenge. Auch dazu dienen die wöchentlichen Anrufe der Klassenleitungen.

Die Abgabe der Aufgaben soll zu bestimmten Fristen erfolgen, die Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler sollen arbeitszeitangemessen erfolgen. Es kann nicht alles detailliert korrigiert werden. Häufig werden nach dem Bearbeitungszeitraum Erwartungshorizonte und Musterlösungen bereitgestellt.

6. Technische Unterstützung

Anfragen zu Lizenzen für Microsoft 365 (Office 365) und fehlende oder falsche Zugangsdaten werden an die E-Mail-Adresse support@gymnasium-papenburg.de geschickt. Diese Anfragen werden montags bis freitags in der Regel innerhalb von 24 Stunden beantwortet.

Für technischen Fragen zu Microsoft 365 (Office 365) und insbesondere Microsoft-Teams stehen ab sofort folgende Kollegen zur Verfügung:

Für technische Fragen zur Lernplattform Moodle stehen folgende Kollegen als Ansprechpartner zur Verfügung: