Latein am Gymnasium Papenburg
Das Fach Latein vermittelt mit der lateinischen Sprache Einsichten in die römische Welt der Antike und damit in das antike Weltbild. Gleichzeitig zeigt es, wie das heutige Europa historisch und sprachlich geprägt wurde.
Fachkollegium
- Andersson, Ron
- Bauer, Sabine
- Danz, Patrizia
- Jansen, Hilke
- Müller, Anne
- Nee, Anna Christine
- Norrenbrock, Luica
- Reid, Maria
- Schmidt, Heinz-Peter
- vom Hofe, Freimut
Warum Latein?
Vom 7. Jh. v. Chr. bis ins 5. Jh. n. Chr. prägten die Römer den gesamten Mittelmeerraum und den europäischen Norden durch ihre Sprache. Darüber hinaus blieb Latein die Sprache der Gelehrten und Kirchen bis ins 20. Jh.
Die Römer beeinflussen bis heute unsere europäische Kultur. Religiöses Leben, Zivilrecht, Architektur, Straßen- und Brückenbau, Wasserversorgung, Literatur sind ohne die Leistungen der Römer nicht denkbar. Das wird im Lateinunterricht neben der Sprache vermittelt. Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Französisch sind unmittelbar aus dem Lateinischen hervorgegangen. Aber auch in Englisch – Großbritannien gehörte zum Teil zum Römerreich – lassen sich 60 % des Wortschatzes aus dem Lateinischen ableiten. Das Erlernen der lateinischen Sprache erleichtert also das Lernen dieser modernen Fremdsprachen.
Latein zeigt mit seiner logisch aufgebauten Grammatik modellhaft wie Sprache funktioniert. Damit bildet es eine sehr gute Basis für das Erlernen jeder anderen Sprache. Im Lateinunterricht werden lateinische Texte ins Deutsche übertragen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; Latein wird dabei in der Regel genauso ausgesprochen wie Deutsch.
Latein trainiert die Lese- und Ausdrucksfähigkeit der eigenen Muttersprache Deutsch. Das Übersetzen lateinischer Texte fordert die Schülerinnen und Schüler heraus, sich ständig zwischen den beiden Sprachen hin- und her zu bewegen und nach den geeigneten Wörtern und Ausdrücken in der Muttersprache zu suchen, um den lateinischen Autoren möglichst gerecht zu werden. Latein erleichtert das Verstehen von Fremdwörtern ohne langes Nachschlagen. Hier einige Beispiele:
- sozial von socius (Kamerad)
- Demonstration von demonstrare (zeigen)
- Addition von addere (hinzufügen)
- legal von lex (Gesetz)
- bilateral von bis (zwei) und latus (Seite)
Latein schult Kompetenzen, die für die anderen Schulfächer und im späteren Berufsleben von Bedeutung sind, z. B. Disziplin, Beobachtungsgabe, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Unterscheidungsvermögen, Kreativität.
Latein beschäftigt sich thematisch mit existentiellen Grundproblemen der Menschheit wie Liebe, Hass, Krieg und Frieden, Leben und Tod, Glück und Unglück, Freiheit und Unterdrückung, Gerechtigkeit. Auch Lebensfreude und Witz kommen nicht zu kurz.
In Latein begegnen die Schülerinnen und Schüler unmittelbar historischen Persönlichkeiten wie Gaius Iulius Caesar, Kaiser Augustus, Thomas Morus aber auch literarischen Größen wie Ovid, Vergil, Cicero oder Livius und vielen anderen mehr.
Latein schult die Schülerinnen und Schüler rhetorisch durch die Beschäftigung mit den Wirkweisen von rhetorischen Mitteln, wie sie auch in der heutigen Politik und der Werbung eine große Rolle spielen.
Lateinkenntnisse sind aufgrund der Fachsprache eine gute Voraussetzung für viele Studiengänge und müssen zum Teil auch nachgewiesen werden, so z. B. für viele Lehramtsstudiengänge, Theologie, Geschichte, alle romanischen Sprachen, Philosophie und Archäologie.
Die Schule bietet staatlich anerkannte Abschlüsse wie das Latinum und das Große Latinum.
Ansprechpartnerin
Fotos: Diliff, Kolosseum in Rom, Ausschnitt, CC BY-SA 2.5 | Georges Jansoone, Statue von Caesar, CC BY-SA 4.0
Bild: Roke, Karte des Römischen Reiches, CC BY-SA 3.0