Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Zukunftstag 2025: Breites Angebot zur beruflichen Orientierung

Zukunftstag 2025: Breites Angebot zur beruflichen Orientierung

Am Donnerstag, den 3. April 2025 wurden am Gymnasium Papenburg im Rahmen des Zukunftstags mehrere Aktivitäten durchgeführt. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten den Tag, um sich auf das Berufsleben vorzubereiten.

Der Zukunftstag dient Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Papenburg zur ersten beruflichen Orientierung. Während die Jahrgänge 5 bis 8 regulär einen Vormittag einen Betrieb ihrer Wahl erkunden, wird für den neunten und zehnten Jahrgang durch externe Dozenten und die Fachschaft Politik-Wirtschaft ein Programm in der Schule vorbereitet. Erstmals war auch das EWE-Mobil vor Ort, welches die Möglichkeit bot, technische Fähigkeiten zu erproben.

Für den Jahrgang 9 fand zum nunmehr dritten Mal ein Kompetenzfeststellungsverfahren statt. Die Veranstaltung, die zur individuellen Feststellung eigener Fähigkeiten dient, bildet auch eine Grundlage für die späteren Bewerbungstrainings in Jahrgang 10. Dabei wurden verschiedene Verfahren zur Kompetenzfeststellung durchlaufen. Die Veranstaltung für Jahrgang 9 schließt damit eine Lücke zwischen individuellen Berufserfahrungen in Betrieben und den zielgerichteten Bewerbungstrainings.

Mit computergestützten Tests aus dem Kompetenzfeststellungsverfahren Profil AC erkundeten die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen beruflichen Vorlieben und ermittelten kognitive Stärken und Schwächen. In Gruppenarbeiten wurde das Teamverhalten sowohl in der Selbst- als auch in der Fremdreflexion ausgewertet. So wurden die Klassen vor verschiedene Bastelaufgaben gestellt, die sie unter Zeitdruck in Gruppen bewältigen mussten. Gleichzeitig wurde ihr Verhalten sorgfältig von einem Teil der Klassenkameradinnen und Klassenkameraden dokumentiert. Auch in diesem Jahr wurden in kürzester Zeit Spaghettitürme und Eierflugmaschinen gebaut, die abschließend in ihrer Funktion getestet wurden.

Unter der Organisation von Dr. André Köller wurden für den Jahrgang 10 externe Referentinnen und Referenten eingeladen, die an unterschiedlichen Stationen verschiedene Aspekte rund um die Bewerbung beleuchteten. Julia Janning von der AOK Lingen führte mit den Schülerinnen und Schülern Einstellungstests durch. Nadine Weiland, Ausbildungsleiterin der Firma Bunte, thematisierte den Bereich der Bewerbungsunterlagen, Pascal Albers von der Kreishandwerkerschaft informierte mit seinem Team zum Thema „Ausbildung und Duales Studium” und Birgit Borchers und Günter Geerdes von der Meyer Werft bereiteten die Teilnehmenden auf Bewerbungsgespräche vor.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kooperationspartnern!

Zukunftstag 2025: Breites Angebot zur beruflichen Orientierung
Zukunftstag 2025: Breites Angebot zur beruflichen Orientierung
Zukunftstag 2025: Breites Angebot zur beruflichen Orientierung
Zukunftstag 2025: Breites Angebot zur beruflichen Orientierung
Zukunftstag 2025: Breites Angebot zur beruflichen Orientierung
Zukunftstag 2025: Breites Angebot zur beruflichen Orientierung
Zukunftstag 2025: Breites Angebot zur beruflichen Orientierung
Fotos: Sarah Hieronimus & Henning Schlömer