Schon am Dienstag, den 4. Februar 2025 brachen die Leistungskurse mit ihren Lehrer Dr. André Köller, Finn Chomontowski und Henning Schlömer nach Berlin auf.
Am Mittwoch startete das Programm mit einem Planspiel zur Gesetzgebung im Bundesrat. Dabei schlüpften wir Schülerinnen und Schüler in die Rollen von verschiedenen Bundesländern und erlebten die Prozesse der politischen Gesetzgebung. Danach trafen wir die Mitarbeiter von der SPD-Politikerin Anja Troff-Schaffarzyk im Paul-Löbe-Haus. Mit Max von Chelstowski, Jörg Syberg und Arthur Kießling diskutierten wir über die bevorstehende Wahl und weitere aktuelle politische Themen. Anschließend hörten sie in der Bundeszentrale für politische Bildung einen Vortrag von Dr. Christian Johann über die deutsche Geschichte und das Demokratieverständnis an.
Der Donnerstag begann mit einer Führung durch den Deutschen Bundestag. Dort erfuhren wir Schülerinnen und Schüler mehr über die Arbeit und den Aufbau des Plenarsaals. Daraufhin gab es ein Gespräch mit Hasko Brahms, dem Büroleiter der CDU-Politikerin Gitta Connemann, mit welchem über aktuelle Politik und das Wahlprogramm der Union diskutiert wurde. Am Nachmittag besuchten wir das Bundesministerium für Wirtschaft und Umwelt, wo es um wirtschaftliche und ökologische Themen ging. Zum Abschluss des Tages trafen wir dann die FDP-Politikerin Anja Schulz, welche uns auf der Fraktionsebene des Bundestages empfang. Nach der Diskussion mit der Politikerin besuchten wir die Kuppel des Reichstages.
Am Freitag nahmen wir zum Abschluss im Deutschen Dom an einem Projekt zur Demokratieentwicklung teil. Dort setzten sie sich unsere Gruppen mit verschiedenen Themenbereichen der deutschen Demokratie auseinander.
Die dreitägige Exkursion war eine spannende Gelegenheit, Politik nicht nur aus dem Unterricht, sondern direkt vor Ort zu erleben – eine Erfahrung, die sicher lange in Erinnerung bleiben wird.